Die Stadt Voerde ist eine am unteren Niederrhein und nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets gelegene Stadt, die nördlich an die Kreisstadt Wesel und südlich an Dinslaken grenzt. Die Firma Tecklenburg hat die Nähe zum Ruhrgebiet als Standortvorteil identifiziert und dementsprechend in den letzten Jahren mehrere Projekte im Kreis Wesel umgesetzt. In naher Zukunft soll nun ein neues, innovatives und nachhaltiges Quartier in Voerde entstehen.
Nach der derzeitigen Planung sollen auf dem Grundstücksareal entlang der Friedrichsfelder Straße ca. 78 Einfamilienhäuser als Doppelhaushälften mit einer Wohnfläche von 138 m² bis 155 m² realisiert werden. Auf dem ca. 43.000 Quadratmeter großen Grundstück entstehen außerdem sieben Mehrfamilienhäuser, hier ergänzen Eigentumswohnungen als auch Mietwohnungen den Wohnungsmix. Der Bedarf an Wohnraum wird durch attraktive 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen gedeckt.
Der Wohnstandort Voerde bietet vor allem für junge Familien und Berufstätige viele Möglichkeiten. Voerde besitzt eine hervorragende Sozialstruktur sowie eine gute Verkehrsanbindung, sowohl durch den motorisierten Individualverkehr als auch durch den ÖPNV. Attraktive Großstädte im Ruhrgebiet wie Duisburg, Essen, Oberhausen, Wesel und Dinslaken sind so komfortabel zu erreichen. Mit dem Zug RE 5 gelangt man ohne Zwischenstopp in die Metropolen Düsseldorf und Köln. Sämtliche Infrastruktureinrichtungen wie Bushaltestellen, der Voerder Bahnhof, das Stadtzentrum, eine Kita, ein Jugendzentrum und ein großes Edeka-Center sind nur wenige Fußminuten entfernt. Im Sommer laden das angrenzende Rheinufer und das Hermann-Breymann-Bad zum Erholen ein.
Derzeit werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Bebauung geschaffen. Für das Planareal erstellt die Tecklenburg GmbH in Abstimmung mit der Stadt Voerde einen neuen Bebauungsplan sowie ein Erschließungskonzept. Unter anderem sollen in das Quartierskonzept moderne und nachhaltige Komponenten wie beispielsweise smart home, eine Packstation oder eine Quartiersapp integriert werden. Wichtige Meilensteine der Entwicklung, wie der Aufstellungsbeschluss und die vorgezogene Bürgeranhörung, wurden bereits umgesetzt. Ziel ist es, dass der Satzungsbeschluss des Bebauungsplans bis Ende März 2023 gefasst wird. Die ersten Erschließungs- und Hochbauarbeiten werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 beginnen.

Für die Baufinanzierungen unserer LIVE GREEN VOERDE Erwerber stellt die Volksbank Rhein-Lippe als Finanzierungspartner ein befristetes Sonderkontingent zur Verfügung.